Schwimmbad für Zülpich
Wir fordern ein neues öffentliches Hallenschwimmbad in Zülpich
Wir fordern den Bau eines neuen öffentlichen Hallenschwimmbads, um die Freizeitmöglichkeiten für alle Zülpicher zu erweitern und die Attraktivität der Region zu steigern. Dieses Projekt wird nicht nur den Zülpichern zugutekommen, sondern auch Besucher aus den umliegenden Gebieten anziehen.
Vorteile des neuen Schwimmbads
- Ganzjährige Nutzung
Im Gegensatz zu Freibädern bietet ein Hallenschwimmbad die Möglichkeit, das ganze Jahr über schwimmen zu gehen, unabhängig von Wetterbedingungen. - Gesundheitsförderung
Schwimmen ist eine hervorragende Sportart, die die Gesundheit fördert. Es stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Ausdauer und unterstützt den Muskelaufbau. - Vielfalt an Aktivitäten
Neben dem klassischen Bahnschwimmen können auch Kurse wie Wassergymnastik, Aquajogging oder Schwimmkurse für Kinder angeboten werden. Bis her finden viele Schwimmkurse in dem kleinen Becken der Hauptschule Zülpich statt. Diese Becken ist aber größtenteils im Jahr defekt und kann nicht benutzt werden! - Grundschulen Schwimmen in Zülpich
Bisher werden alle Kinder der Grundschulen zu den Schwimmkursen nach Firmenich/Obergartzem mit dem Bus befördert! Hier könnte viel Zeit und Kosten gespart werden, wenn wir in Zülpich ein eigenes Hallenschwimmbad für den Schulkurs anbieten. - Frühkindliche Freischwimmer-Kompetenz entwickeln
Die Entwicklung frühkindlicher Freischwimmer-Kompetenz ist ein wichtiger Schritt, um Kindern die Fähigkeit und das Selbstvertrauen zu vermitteln, sich sicher im Wasser zu bewegen. Schon im Kleinkindalter kann durch spielerische Wassergewöhnung und erste Schwimmübungen der Grundstein für eine lebenslange Freude am Schwimmen gelegt werden. Diese frühe Förderung fördert nicht nur die motorische Entwicklung, sondern auch das Sicherheitsbewusstsein der Kinder. Eltern und Erzieher sollten dabei auf qualifizierte Schwimmlehrer und kindgerechte Methoden setzen, um den Kleinen ein sicheres und spaßiges Wassererlebnis zu ermöglichen. Langfristig trägt dies dazu bei, das Risiko von Wasserunfällen zu verringern und die körperliche Fitness der Kinder zu unterstützen.
Das sagt die DLRG
Im Jahr 2024 sind in Deutschland laut DLRG mindestens 411 Menschen ertrunken, darunter 14 Kinder im Alter bis 10 Jahren. Dies ist die höchste Zahl seit 2019. Die DLRG weist darauf hin, dass die meisten Unfälle in Binnengewässern wie Flüssen und Seen passieren.
Hier sind einige weitere Details zu den aktuellen Statistiken des DLRG:
- Anzahl der Ertrunkenen: 411 Menschen.
- Kinder: 14 Kinder unter 10 Jahren sind ertrunken.
- Jahresvergleich: Die Zahl der Ertrunkenen ist im Vergleich zum Vorjahr (378) gestiegen.
- Ort der Unfälle: Die meisten Unfälle ereigneten sich in Flüssen und Seen.
- Ursachen:
Die DLRG betont, dass Gefahren im und am Wasser oft unterschätzt werden und auch Nicht-Schwimmer, insbesondere Kinder, in flachen Gewässern wie Gartenteichen oder Planschbecken ertrinken können.
Geplante Einrichtungen
Das Schwimmbad wird mit modernen Einrichtungen ausgestattet sein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden:
- Sportbecken:
Ein großes Becken mit mehreren Bahnen für sportliches Schwimmen und Fitness- und Schwimmkurse.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Um dem Anspruch der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, sollte das Schwimmbad energieeffizient gestaltet werden. Die nachstehenden Punkte sollten berücksichtigt werden:
- Solarenergie:
Nutzung von Solarzellen zur Energiegewinnung. - Wärmerückgewinnung:
Systeme zur Rückgewinnung von Abwärme werden integriert. - Wassersparmaßnahmen:
Moderne Filter- und Reinigungssysteme reduzieren den Wasserverbrauch.
Finanzierung
Uns ist sehr wohl bewusst, dass die Stadt ein solches Großprojekt nicht alleine und aus eigener Tasche stemmen kann, daher wollen wir etwaige Förderkulissen nutzen und Rahmenbedingungen schaffen, damit sich private Investoren bzw. Betreiber einbringen.
Fazit
Das neue Hallenschwimmbad in Zülpich wird eine wertvolle Ergänzung der städtischen Infrastruktur sein. Es fördert nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden der Einwohner, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und zieht Besucher von außerhalb an. Die geplanten Einrichtungen und nachhaltigen Maßnahmen machen es zu einem modernen und umweltfreundlichen Freizeitangebot.